Kameraden der Alters-und Ehrenabteilung der Feuerwehr Kaufungen besichtigten den Rettungszug (RTZ) der Deutschen Bundesbahn in Kassel
Ein schon längerer Termin wurde am 3. Juli 2025 in die Tat umgesetzt. Mitglieder der Alters-und Ehrenabteilung fanden sich am Nachmittag auf dem Hauptbahnhof in Kassel ein, um den dort in Bereitschaft stehenden Rettungszug (RTZ) der DB zu besichtigen.
Begrüßt wurden sie von dem Kaufunger Kameraden Swen Hollstein, aktives Mitglied der Kaufunger Einsatzabteilung und Rettungssanitäter. Hollstein selbst Lokführer und derzeit Ausbilder für Lokführer begrüßte seine Kameraden und erläuterte in kurzen Zügen die Aufgaben dieser schienengebundenen Rettungseinheit für Unfälle in Tunnelbereichen.
Der Kasseler RTZ, einer von sechs in Deutschland stationierten Komponenten und ersetzte den Vorgänger im Jahr 2020.
Der RTZ setzt sich aus 2 Dieselloks und 5 Wagen mit einer Länge von ca. 150 Meter Länge zusammen.
Die Einsatzbereitschaft stellen rund um die Uhr zwei Lokführer her. Die Ausrückzeit sollte maximal 10 Minuten betragen. Besetzt wird der Zug durch Kräfte der Berufsfeuerwehr Kassel, dem Rettungsdienst und 2 Notärzten.
Zum Aufbau gehören je eine Diesellok am Zuganfang und Ende des RTZ.
Angekuppelt sind ein Transportwagen, ein Gerätewagen, ein Löschwagen, ein Sanitätswagen und ein zweiter Transportwagen.
Maximal können im Transportwagen 1- 60 Einsatzkräfte zur Einsatzstelle befördert werden. Des Weiteren ist der RTZ für die Versorgung und den Abtransport von bis zu 500 Personen ausgelegt. Der Zug ist mit einer außenluftunabhängigen Luftversorgung ausgestattet.
In dem Gerätewagen befinden sich u.a. Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung (die Beladung entspricht der eines Löschfahrzeuges LF 16 und eines Rüstwagens RW 2). Im Löschwagen sind 20.000 Liter Wasser und 1.000 Liter Schaummittel vorrätig.
Der Transportwagen 2 ist baugleich mit dem Transportwagen 1. Durch die zweite Diesellok kann ein getrennter Abtransport von Patienten erfolgen. (Fahrtrichtung in beide Richtungen möglich-Zweirichtungszug-)
Diese sachkundige Führung durch den Kameraden Swen Hollstein, auch Ausbilder von Lokführern für diesen RTZ, war sehr interessant. Man kann nur erahnen, was sich bei einem realen Einsatz in dieser Rettungseinheit abspielen würde. Gut, dass es diese Rettungsmöglichkeiten gibt. In der Hoffnung es möge nie der Ernstfall eintreten.
Text und Fotos: Rudi Viehmann