Sonderübung – Atemschutz
Vorbereitet und eingeladen zu dieser Übung am Samstag, den 16. August 2025, hatte das Team der Abteilung Atemschutz der Freiwilligen Feuerwehr Kaufungen unter der Leitung von Atemschutzgerätewart Mattias Böttger. Übungsort war das Freibad der Nachbargemeinde Helsa.
18 Atemschutzgeräteträger/innen und weitere Mitglieder der Einsatzabteilung trafen sich um 8.30 Uhr im Stützpunkt, um nach dem Verladen des entsprechenden Equipments den Übungsort anzusteuern.
Übungsziel
Ein Übungsziel war das Verhalten einer voll ausgerüsteten Einsatzkraft mit Atemschutzgerät (ca. 35 kg. plus Körpergewicht) nach einem Sturz und dem Eintauchen in ein Gewässer. Hierbei wird das Eindringen des Wassers in die Einsatzkleidung, Hose, Jacke, Stiefel, Handschuhe und Helm „erlebt“.
Dabei ist ein gewisser Zeitfaktor entscheidend, inwieweit die Einsatzkraft mit eigener Kraft, die Situation für sich in den Griff bekommt. Wichtig ist ein ruhiges, besonnenes Verhalten, denn die Funktion des Atemschutzgerätes und der Luftvorrat in der Atemluftflasche ist für diese Situationen bis max. zwei Meter kein Problem.
Problematisch wird nach und nach die mit Wasser vollgesogene Einsatzkleidung, denn alles was eine Öffnung hat, Taschen Stiefel, Helm, füllt sich mit Wasser bzw. erschwert nach einer gewissen Zeit den Auftrieb der Person.
Durchgeführte Übungseinheiten
Dies alles wurde jeweils mit den Übungsteilnehmern vor dem praktischen Üben durch den Kameraden Böttger und seinem Team besprochen, die auch die praktischen Abläufe im Wasser überwachten.
Ein zweite Übungsstation war das Retten einer Person mit dem Feuerwehrboot aus dem Gewässer. In einigen unterschiedlich dargestellten Situationen wurden die entsprechenden Handgriffe mit den zur Verfügung stehenden Rettungsmitteln durchgespielt.
Auch der „Überlebensanzug“, ein speziell hergestellter Einteiler zur Rettung z.B. im Eis eingebrochener Personen, wurde zu Ausbildzwecken eingesetzt.
Übungsende und Fazit
Alles in allem kann zum Übungsende und als Fazit eine durchweg positive Bilanz der zusätzlichen Übungsstunden gezogen werden. Neben den erlebten Übungsdurchgängen und den daraus erlernten Ergebnissen, waren die kameradschaftlichen Aspekte dieses Samstags von allen beteiligten sehr positiv gewertet worden. Denn mit „Spaß an der Freude“ geht es auch in der Aus- und Fortbildung leichter.
Für das nächste Jahr wird die Durchführung dieser Sonderübung wieder einen Termin im Kalender finden.
Nach dem sich die Verantwortlichen und die Mannschaft den Eingesetzten Gerätschaften und der nasse Kleidung (hierbei handelt es sich um Kleidung für Übungszwecke, die für den Einsatzdienst ausgemustert sind) gewidmet hatten, wurde eine Nachbesprechung der Übungseinheiten durchgeführt.
Den Tagesabschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen vom Grill und es wurden noch die ein oder andere „erlebte Situation“ über und unter Wasser angesprochen.
Der Dank der Führung der FF Kaufungen geht besonders an die Kameradinnen und Kameraden, die für die Vorbereitung der entsprechenden Gerätschaften und Kleidung sowie für die Nachbehandlung des Samstages verantwortlich zeichnen.
Ein weiterer besonderer Dank gilt dem Betreiber des Freibades Helsa, für die zeitliche zur Verfügungstellung des Bades und der Badeaufsicht der DLRG.
Text und Fotos: Rudi Viehmann