Brandschutzausbildung-Brandsimulationscontainer bei der Kaufunger Wehr
Das Wetter am Wochenende des 17. und 18. Mai 2025, war für die Kaufunger Bürger angenehm warm. Für Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Kaufungen und Helsa wurde es im Feuerwehrstützpunkt Kaufungen richtig heiß.
Für die Brandschutzausbildung war, wie im vergangenen Jahr, ein Brandsimulations-Container einer Fachfirma gemietet.
In diesem, speziell für diese Ausbildung ausgebauten Container, war eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung der Atemschutzgeräteträgerinnen- und Träger unter Einsatzbedingungen möglich.
Wärme und Brandrauch werden durch das Verbrennen unbehandelter Holzpaletten erzeugt. So ist eine Wärmeentstehung von bis zu ca. 800 Grad möglich, dies kommt einem realen Zimmerbrand sehr nahe.
Wichtig ist bei solchen Brandeinsätzen, dass Brandrauchverhalten zu beobachten und das Abkühlen der Rauchgase mit möglichst wenig Wasser.
Gefährlich ist hierbei der entstehende Wasserdampf. -Aus einem Liter Wasser können rund 1.600 Liter Wasserdampf entstehen-
Auch ein „Flash Over“ (eine Durchzündung der Rauchgase), der bereits bei 350 Grad entstehen kann, kann so simuliert werden.-
Ausbildungsverlauf
Bevor es in die praxisbezogenen Übungen geht, steht eine Stunde Theorie durch die Ausbilder der Firma auf dem Ausbildungsplan. Diese umfasst u.a. die Demonstration des Brandverhaltens bis zur Rauchgasentzündung. Sicheres Öffnen des Brandraumes. Die Vorgehensweise mit dem Strahlrohr.
In dem praktischen Teil der Übungen werden je Trupp mehrere Szenarien durchgespielt, so hat jede Einsatzkraft die Möglichkeit tätig zu werden.
Einsatzstellen-Hygiene
Besonders bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und wie hier bei Brandeinsätzen ist auch die anschließende Dekontamination sehr wichtig.
Um zu vermeiden, dass die Einsatzkräfte nach dem Einsatz mit diesen Stoffen (Kontaminierte Einsatzkleidung) in Berührung kommen, wird eine Einsatzstellen-Hygienestadion aufgebaut.
Hier werden in drei Stationen die Grobreinigung der Personen mit der Einsatzkleidung vorgenommen. Die Entkleidung der Einsatzkleidung unter größtmöglichen persönlichen Schutz und die Ankleidung mit neuer Kleidung.
Fazit der Ausbildungstätigkeiten
Allen Beteiligten wurde deutlich, wie wichtig diese Ausbildungstätigkeiten für jeden einzelnen sind, um die Gefahrenlage an Brandeinsatzstellen richtig einzuschätzen und entsprechend taktisch reagieren zu können. Hier spielt die gute Ausbildung und der Wissensstand eine entscheidende Rolle um erfolgreich zu arbeiten und gesund die Einsatzstelle verlassen zu können.
Unterstützung durch die Feuerwehrvereine
Wichtig war an diesen „heißen“ Tätigkeiten die Verpflegung. Besonders der Flüssigkeitsverlust ist hier sehr hoch und muss entsprechend ergänzt werden.
Die Kosten für die Verköstigung der Kameradinnen und Kameraden übernahmen die Vereinskassen der Kaufunger und Helsaer Feuerwehrvereine.
Fotos und Text: Rudi Viehmann