Kaufunger Drehleiter offiziell übergeben
Nach dem die neue Drehleiter der Feuerwehr Kaufungen am 14. Februar 2025 im Feuerwehrstützpunkt Kaufungen eintraf, wurde intensiv Ausbildung durch Einsatzkräfte der Einsatzabteilung betrieben.
Nach einer Einweisung im Herstellerwerk unterwiesen die bereits geschulten Drehleitermaschinisten im Standort Kaufungen ihr Kameraden im Umgang mit dem neuen Einsatzfahrzeug.
Die vorangetriebene Ausbildung bewies sich als richtig, denn nach einem Einsatz am 11. März 2025, trat ein defekt an der alten Leiter auf, der einen weiteren Einsatz nicht mehr zuließ.
Ab diesem Datum ist die neue Drehleiter im Alarmplan für Einsätze in und außerhalb der Kaufunger Gemarkung in der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Kassel eingetragen.
Im Rahmen der Sitzung des Kaufunger Brandschutzkommission trafen sich die Mitglieder am 17. März 2025 im Feuerwehrstützpunkt.
Ein Tagesordnungspunkt war die offizielle Übergabe an die Einsatzabteilung der Feuerwehr Kaufungen.
Nach einigen Infos durch die Führungskräfte und ausgebildete Drehleitermaschinisten wurden die Kommissionsmitglieder über die Einsatzmöglichkeiten des neuen Einsatzfahrzeuges und der Möglichkeit, einer „Probefahrt“ im Rettungskorb, den einige Mitglieder nutzten, erfolgte der offizielle Teil mit der symbolischen Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Arnim Roß an den Gemeindebrandinspektor Brian Edokpolor.
Der Bürgermeister freute sich, dass mit dieser Neuanschaffung der Schutz und die Sicherheit der Kaufunger Bürger und auch die der Nachbarkommunen erheblich verbessert wird. Weiter wünschte Arnim Roß den Einsatzkräften immer ein gutes, gesundes Heimkommen von ihren Einsätzen.
Auch wurde bei diesem Abendtermin den Anwesenden das ebenfalls neu im Kaufunger Stützpunkt stationierte Wechselladerfahrzeug (WLF 16) des Landkreises Kassel vorgestellt. Derzeit mit dem Kaufunger Wechselcontainer
AB Strom bestückt. Zu diesem Fahrzeug werden in absehbarer Zeit weitere Wechselcontainer mit verschiedenen Beladungen für unterschiedliche Gefahrenlagen kommen.
Text und Fotos: Rudi Viehmann